Freitag, 22. September 2017
Alles, außer Ballermann
"Was, ihr fliegt nach Malle? Hoho, ordentlich einen druffmachen was? Viel Spaß auf der Schinkenstraße und grüß mir den Ballermann!" Das sind scheinbar die üblichen Reaktionen wenn man erwähnt, demnächst nach Mallorca zu fliegen. Gefolgt von beinharten Insidertipps (Ihr müsst unbedingt in den Bierkönig! Geilster Laden überhaupt, wir sind die ganze Woche da!)
Über den Bierkönig weiß ich weiterhin nicht viel, außer dass Nazis da rausfliegen. Das ist zwar sehr sympathisch, reicht aber lange nicht für einen Besuch, denn wozu man nach Mallorca fliegen muss um sich bei schlechter Musik eine Woche lang die Birne wegzuballern war mir schon immer ein Rätsel. Ballermann stand nicht im Programm.
Alles andere schon. Dreimal war ich in meinem Leben auf Mallorca, das letzte Mal vor 25 Jahren. Immer habe ich mir für ein oder zwei Tage einen Mietwagen genommen, bin damit in die schönsten Ecken der Insel gefahren und habe gedacht, das müsste man eine ganze Woche lang machen. Denn diese Insel ist wunderschön, ihre Dörfer, ihre Klöster, ihre alten Fischerhäfen, das Gebirge im Norden mit seinen Serpentinen, die Mandel- Oliven- und Orangenplantagen, einfach alles. Außer dem Ballermann, wahrscheinlich.
Dieses Jahr habe ich mir diesen Wunsch endlich erfüllt, meinen besten Fotobuddy xs4all zum Abenteuer seines Lebens überredet, ein kleines Hotel in der Ecke gefunden in die ich schon immer wollte und eine halbwegs geländetaugliche Karre gemietet, was sich trotz mancher Modernisierung in den letzten 25 Jahren als immer noch nötig erwies.
Wenn ich mit dem Sichten, Aussuchen und Bearbeiten der über 1000 Fotos fertig bin, dann kann man hier in den nächsten Wochen erfahren, warum man mit einer Woche im Bierkönig seine Zeit verschwendet.
Foto dazu: Port de Sóller, Nikon D7200
Getränk dazu: Mombasa Club Gin (Strawberry Edition), Limette, Erdbeeren, Fever Tree Indian Tonic Water
Musik dazu: Porcupine Tree - XM / XMII
Labels:
Fotosafari,
Mallorca,
Urlaub
Sonntag, 17. September 2017
Im Tiefschlaf
Der Flieger kommt zwar von einer Pleitefirma, hebt in Palma aber trotzdem rechtzeitig ab und holt dank Rückenwind sogar fünfzehn Minuten raus. Die Gepäckausgabe am Hamburger Flughafen ist gar nicht so lahmarschig wie viele behauptet haben und unser freundlicher afghanischer Taxifahrer schafft den Heimweg in der gleichen Zeit wie ich, wenn ich es sehr eilig habe.
Rein theoretisch müsste ich nur die Koffer nach oben wuppen und mich in den nächsten Bus setzen, dann würde ich es noch bis zum Anstoß ins Stadion schaffen. So war das eigentlich auch geplant, aber wie so häufig habe ich meine Kondition gnadenlos überschätzt. Wäre die Woche Mallorca so etwas wie Erholungsurlaub gewesen, mit lange ausschlafen und rumgammeln bis die Bars wieder öffnen, vielleicht dann.
Aber nach nur drei Stunden Halbschlaf zum Flughafen fahren, die Leihkarre ab- und die Koffer aufgeben, den Sicherheitsschleusenterror hinter sich bringen und absurde Kaffeepreise ertragen ist auch irgendwann mal gut. Das Bett sieht einfach zu verlockend aus, ich muss da rein jetzt. Sofort. Trotz Heimspiel.
Nach fünf Stunden geradezu komatösen Tiefschlafs von einer 0:4 Pleite zu erfahren ist zwar äußerst unerfreulich, aber dafür hat man halt auch nicht viel verpasst.
Ich war wohl nicht als einziger im Tiefschlaf heute.
Foto dazu: Flughafen Palma, Fuji X100F, geknipst & gesponsert von xs4all
Bier dazu: lieber keins
Musik dazu: The Bright Light Social Hour - The Bright Light Social Hour / Space Is Still The Place
Labels:
Freizeitstress,
Fußball,
Nervkram,
Urlaub
Dienstag, 5. September 2017
Behörde mit Service
Behördengänge gehören eindeutig zu meinen Top 10 der unbeliebtesten Tätigkeiten überhaupt. Ganz oben auf der Liste des Schreckens steht die Verkehrsbehörde in Hamburg, oder Landesbetrieb Verkehr, wie das inzwischen heißt. Zwar war ich nur ein einziges Mal in meinem Leben in diesem Laden und das ist gut 40 Jahre her, doch wie man erkennen kann hat das nachhaltigen Eindruck hinterlassen.
Sicherlich werden die dort heute nicht mehr mit Rohrpost arbeiten (obwohl man sich bei Behörden nie sicher sein sollte), aber schon der Gedanke an die heimelige Nachbarschaft aus Gebrauchtwagenhändlern, Auto-Exporteuren, Schrottplätzen, Ersatzteillagern und Schilderdruckern sowie die Suche nach einem Parkplatz irgendwo in der näheren Umgebung ist schrecklich genug, auch ohne den abendlichen Straßenstrich der Süderstraße. Dazu kommen noch mindestens drei Wochen Wartezeit auf einen Termin. Grau-en-haft!
Aber ein Jahr mit 'nem auswärtigen Kennzeichen herumfahren reicht, ich brauche wieder mein FC am Auto, mit der dazugehörigen Totenkopferweiterung. Obwohl so ein "ich kenn mich hier nicht aus" Kennzeichen in manchen Situationen ganz praktisch sein kann. Ortsfremden gegenüber sind die meisten Hamburger Autofahrer jedenfalls erheblich zuvorkommender, was spontane Spurwechsel deutlich erleichtern kann.
Dennoch wollte ich das längst erledigt haben und zu meiner großen Überraschung hätte ich das auch längst erledigt haben können, denn im Landesbetrieb Verkehr sind inzwischen richtig moderne Zeiten ausgebrochen. Computer! Internet! Service! Man muss da gar nicht hin! Erwähnte ich den Service schon?
Man muss sich nur beim Gateway Hamburg als Bürger registrieren, den ganzen Datenschrott eingeben von Versicherungsnummer bis Wunschkennzeichen, knapp 80 Euro an Gebühren zahlen, sich ein (exakt einzuhaltendes) Übergabedatum in einer der sechs Partnerfilialen aussuchen, dort Zulassung und alte Kennzeichen gegen neue Papiere und neue Kennzeichen tauschen und fertig ist der Lack. Innerhalb von drei Tagen erledigt, man glaubt es kaum.
Als Kirsche auf der Torte stellt sich dann noch heraus, dass eine der Partnerfilialen mein sehr geschätzter Tabakhöker an der nächsten Ecke ist. Es gibt einfach nichts, was Shabani nicht besorgen kann - und wenn es neue Kennzeichen sind.
Bier dazu: Riegele Amaris 50, Kellerpils 5.0%
Musik dazu: Porcupine Tree - Voyage 34: The Complete Trip
Mittwoch, 30. August 2017
Venedig mit Vorgarten
Nach fünf Tagen Kinderbespaßung ist etwas Abwechslung nötig, für mich und vor allem für die Speicherkarte der Kamera, auf der sich neben geschätzt 500 Enkelkinderfotos nur noch ein paar aus Groningen befinden. Die nähere Umgebung ist abgegrast, für einen zweiten Versuch mit Groningen fehlt mir die Lust, bleibt eigentlich nur das achtzig Kilometer entfernte Giethoorn. Im winzigen "Venedig des Nordens" war ich das letzte Mal vor fünfzehn Jahren, da gibt es viele schicke Reetdachhäuser, reichlich Motive und was beinahe noch besser ist: keine Autos, die einem die Motive verderben könnten.
Denn wie es sich für ein "Venedig" gehört spielt sich der Verkehr hier überwiegend auf dem Wasser ab, auf den Grachten des Dorfes, den zwei Quadratkilometern der Bovenwijde und den zahlreichen von Schilf gesäumten Wasserstraßen des größten Tieflandmoorgebietes in West-Europa, in denen man sich wunderbar verirren kann, was eine besondere Freude ist für die Giethoorner Bootsverleiher, weil jede angefangene Stunde voll abgerechnet wird.
Um die letzte Erfahrung nicht wieder machen zu müssen erkunde ich das Dorf diesmal zu Fuß, zumal beim Fotografieren und gleichzeitig ein Boot durch die engen Grachten lenken garantiert eine dieser Tätigkeiten nicht genug Aufmerksamkeit bekommt, was zu sehr unangenehmen Zwischenfällen führen kann.
Natürlich hat auch Giethoorn seinen "Canale Grande", Heimat vieler Touristenfallen, die bei 1 Million Touristen jährlich sicherlich alle ihr Auskommen haben. Restaurants, Imbissbuden, Bootsverleiher und alles-inklusive-Anbieter mit großen Ausflugsbooten für die einstündige Rondvaart zum See und zurück, auf Wunsch mit Koffie und Pannenkoeken. Spek, Appel, Kaas, whatever you want, whatever you like, whatever you say.
Das Dorf selber ist mit dem Attribut "gepflegt" nur schwer zu umschreiben, die Reetdachhäuser sehen alle aus, als wären sie letzte Woche erst renoviert worden und höchstwahrscheinlich ist es Gesetz, dass der Rasen mindestens zweimal die Woche mit der Nagelschere nachgeschnitten wird. Sogar auf den Viehweiden sieht es aus, als wären hier überall Rollrasenzüchter am Werk, kein Wunder dass so viele Bundesligisten ihren Rasen in Holland einkaufen.
Glücklicherweise ist es hier nicht so weitläufig, jedenfalls wenn man den zahlreichen Verlockungen am Wegesrand widerstehen kann (Pannenkoeken! Geitenkaas! Grolsch vom Fass!). Eine halbe Stunde nach links, eine halbe Stunde nach rechts und die Option eines Abstechers zu Smit's Paviljoen auf einer Halbinsel der Bovenwijde, den ich mir wegen des einsetzenden Regens schenke, außer Wasser und viel Schilf ist da eh nichts mehr zu sehen.
Fotos dazu: Giethoorn/NL, Nikon D7200
Bier dazu: Camba Dry Hop Pale Ale, 5.3%
Musik dazu: Alela Diane & Wild Divine / Headless Heroes - The Silence of Love
Labels:
Auf Tour,
Fotosafari,
Sommer,
Urlaub
Sonntag, 27. August 2017
Ecke Ecke Ecke Toooor
Gefühlt ist es die zehnte Ecke in den letzten zwanzig Minuten und wie bei jeder der vorherigen Ecken wird es laut am Millerntor, als hätten wir jetzt DIE Chance auf den ersehnten Führungstreffer, was angesichts aller vorher ausgeführten Eckbälle schon nicht mehr mit Optimismus alleine erklärt werden kann. Unsere Standards sind wieder mal dermaßen grottig heute, mein Nachbar sieht mich vielsagend an und wir sind uns auch ohne Worte einig. Kein wirklicher Anlass zur Hoffnung.
Und dann ist das Ding plötzlich drin, weil Flumi die Pille im Strafraum vor die Füße fällt, zwei Meter vor der Torlinie und buchstäblich in der letzten Sekunde, denn das Spiel wird nicht wieder angepfiffen. 1:0 in der 92. Minute. So etwas muss man live erleben, sagen sie in der Sky Werbung immer und sie haben so recht. Live im Stadion, wenn das Dach wegfliegt, ist einfach viel schöner als auf der Couch, egal wie groß die Glotze ist.
In den vorherigen 90 Minuten war allerdings nicht zu erkennen, dass das Dach irgendwann wegfliegen könnte, gerechnet hat damit garantiert niemand mehr.
Ein ungutes Gefühl beschleicht mich schon in der U-Bahn, als ich auf Twitter die Aufstellung lese. Eine IV ohne Sobiech und Ziereis war letzte Saison schon nicht so prickelnd, einen von beiden könnte man noch ersetzen wenn man einen Gonther hätte, wir haben Avevor und der ist mir bisher nur als Sicherheitsrisiko aufgefallen - und Møller Dæhli auf der Bank ist ja nu echt verschenktes Potenzial wenn man Fußball spielen will.
Danach sieht es in der ersten Halbzeit leider überhaupt nicht aus, nach dem in nur zehn Minuten verpufften Anfangselan entwickelt sich das Ganze zu einem ziemlich lausigen Zweitligakick, der noch viel lausiger hätte ausfallen können, wären die Heidenheimer etwas treffsicherer gewesen. Unserer Defensive ist die Null zur Halbzeit jedenfalls nicht zu verdanken. Die Offensive ist eine einzige Pleite, Aziz könnte man vielleicht noch als glücklos bezeichnen, Allaguis Standfußball ist hingegen eine Frechheit. Hätte Jerry die einzige Chance der ersten Hälfte versenkt, so wirklich gerecht wäre es nicht gewesen.
Dass man sich der dreckigen drei Punkte nicht schämen muss liegt einzig allein an der zweiten Hälfte und meinem in der Pause tief gehegten Wunsch aka Stoßgebet, Olaf möge den Standstürmer gegen den agilen Mittelfeldstrategen tauschen, dem er glücklicherweise entsprach. Mit Mats kommt viel mehr Schwung in den Laden, warum wir immer mit 4-4-2 anfangen müssen um dann festzustellen, dass eine Umstellung sinnvoll wäre wenn man hier noch was reißen will, ich begreife es nicht. Aber ich war halt auf keiner Fußballtrainerschule.
Zwar spielen wir uns auch mit Mats nicht die überragenden Möglichkeiten heraus, sieht man einmal von einer Kopfballchance ab, die Aziz letzte Saison im Schlaf gemacht hat und heute fünf Meter drüber setzt, aber wir beschäftigen den Gegner wesentlich mehr als zuvor.
Meistens zwar nur mit Eckbällen, aber es reicht ja aus wenn die Kugel einmal richtig fällt, selbst wenn es in der letzten Minute ist.
Was sonst noch gut war:
Das Wetter. Eines von gefühlt drei oder vier T-Shirt Spielen pro Saison.
Die Choreo. Wenn die Saisoneröffnung schon auf einen Montag fällt, dann macht man sich's halt später schön.
Der Skipper war 30(!) Minuten vor dem Spiel im Stadion und muss jetzt immer so früh erscheinen, weil es möglicherweise Glück bringen könnte.
Die Zecken aus der Meckerecke haben sich Meckerzecken Shirts drucken lassen. Gibt es natürlich nicht in meiner Größe, aber ich mecker ja auch eher selten (Selbsteinschätzung).
Was sonst noch schlecht war:
Pfiffe zur Halbzeit? Sind die Träume von der "wir werden ungeschlagen Meister und fiedeln alle weg Saison" frühzeitig geplatzt? Ihr Ärmsten. In Stellingen sollen sie gerade große Erfolge feiern ;)
Was nicht so schlecht war wie gedacht:
Jackson. Wird nie ein großer Fußballer, war auch in der Anfangsphase mit Böcken dabei, hat aber viele brenzlige Szenen rechtzeitig erkannt und gut geklärt. Eigentlich hab ich ihn genauer beobachtet weil ich meckern wollte.
Fotos dazu: Gegengerade Millerntor, FC St.Pauli - FC Heidenheim, 1:0 Endstand.
Bier dazu: Crew Republic X, Steam Beer, 5.2%
Musik dazu: Gov't Mule - The Deepest End
Labels:
Fußball
Freitag, 25. August 2017
Sonnenanbeter und anderes Geflügel
Wildlife in gepflegten niederländischen Vorgärten. Okay, das zweite ist wohl mehr Zuchtlife, aber solche Gockel sieht man auch nicht jeden Tag...
Fotos dazu: Kormoran/Gockel in Giethoorn/NL, Nikon D7200
Bier dazu: Grimbergen Dubbel, Abteibier, 6.5%
Musik dazu: Grace Jones - Hurricane
Labels:
Auf Tour,
Fotosafari,
Tierisch,
Urlaub
Donnerstag, 24. August 2017
Auf Kollisionskurs
Das ist aber auch zu doof bei diesen Booten, dass man nach links lenken muss wenn man rechts abbiegen will.
Foto dazu: Giethoorn/NL - Nikon D7200 (es ist nichts passiert)
Bier dazu: Grimbergen Blond 6.7%
Musik dazu: Sade - Diamond Life
Labels:
Böse Falle,
Fotosafari,
Typen,
Urlaub
Standort:
8355 Giethoorn, Niederlande
Abonnieren
Posts (Atom)